AKTUELL
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    • China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Norwegen: Größtes Vorkommen an Seltenen Erden in Europa entdeckt

    Norwegen: Größtes Vorkommen an Seltenen Erden in Europa entdeckt

    0
    By Sachwert-Redaktion on 10. Juni 2024 Rohstoffe

    Das norwegische Bergbauunternehmen Rare Earths Norway hat wohl nach eigenen Angaben das größte Vorkommen an Seltenen Erden in Kontinentaleuropa entdeckt: Rund 8,8 Millionen Tonnen der Mineralien sollen sich nach ersten Untersuchungen etwa 108 Kilometer südwestlich von Oslo befinden, heißt es in einem Bericht auf der Onlineplattform des »Handelsblatt«. Bisher galt das Seltenerd-Vorkommen im schwedischen Kiruna mit einem Volumen von über einer Million Tonnen als das größte in Kontinentaleuropa. In Grönland soll es Vorkommen in Höhe von 19 Millionen Tonnen geben.

    Laut des Beratungsunternehmens WSP handele es sich dabei zu 17 Prozent um Neodym und Praseodym. Rare Earths Norway plant laut Bericht, rund zehn Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden abzudecken. Die erste Abbauphase soll 2030 beginnen. In der Nähe des Vorkommens, in der Gemeinde Nome, sollen Mineralien verarbeitet werden.

    Die seltenen Erden Praseodym, Neodym, Terbium, Dysprosium werden für Hochleistungsmagnete verwendet, die wiederum in Windrädern oder Elektromotoren zum Einsatz kommen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird sich daher der Bedarf an diesen seltenen Erden bis 2040 verdoppeln, falls die Länder ihre Null-Emissions-Ziele verfolgen würden.

    MK

    Related Posts

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    21. November 2025

    Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark

    20. November 2025

    Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1