AKTUELL
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück
    • KI-Boom oder Blase? Investment-Profis sehen nur einen Weg, wie der Markt crashen könnte
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Den Haag: Tribunal macht Monsanto den Prozess

    0
    By Sachwert-Redaktion on 8. Januar 2016 Panorama

    Monsanto, weltgrößter Agrochemie-Konzern, wird vor einem internationalen Tribunal in Den Haag der Prozess gemacht. Die Anklage: Verbrechen gegen die Menschlichkeit und die Umwelt. Der Gerichtshof wird nach den „Guiding Principles on Business and Human Rights“ (Richtlinien zu Geschäften und Menschenrechten) der Vereinten Nationen darüber entscheiden, in wie weit Monsanto für Schäden an Umwelt und Menschen verantwortlich ist.

    Zu Gericht gebracht wurde die Anklage durch ein internationales Tribunal von Umwelt- und Menschenschutz-Organisationen, unterstützt von Persönlichkeiten aus Politik, Umweltaktivisten und Wissenschaftlern. Darunter neben der Patronin des Tribunals, Marie-Monique Robin lauter bekannte Namen wie Vandana Shiva, Corinne Lepage, Hans Rudolf Herren, Olievier De Schutter, Prof. Gilles-Éric Séralin, Arnaud Apoteker, Valerie Cabanes, Ronnie Cummins und André Leu, um nur die vorderste Front zu nennen.

    Das Organisationskomitee ließ verlauten, dass es überzeugt sei, die Verteidigung und Sicherheit des Planeten Erde betreffe alle Menschen. Deshalb wurde am 3. Dezember 2015 die größte jemals durchgeführte Crowdfunding-Aktion angestoßen um die Kosten für die Vorbereitung und Durchführung des Tribunals zu finanzieren.

    Monsantos Umtriebe in der Grauzone

    Seit Jahren hat sich der mit Hauptsitz in den USA ansässige Konzern mit umstrittenen Produkten und teils sehr fraglichen und höchst aggressiven Geschäftspraktiken rund um die Welt hervorgetan. Dabei spielte dem Konzern die zwischen Ländern und Ländervereinigungen uneinheitliche Gesetzgebung genauso in die Hände wie der Umstand, dass mit geschickt eingesetzter Lobbyarbeit, eigenen Leuten in staatlichen Kontrollinstitutionen und hohem Druck auf politischer, finanzieller und persönlicher Ebene sich bisher fast jede Hürde für den Konzern als überwindbar erwies. Übrigens ist Monsanto auch bei TTIP eine der großen treibenden Kräfte im Hintergrund.

    Dabei haben sich die Produkte des Konzerns als teils für die Umwelt hoch brisant herausgestellt. Dazu gehören genmanipuliertes Saatgut von Nutzpflanzen, der Glyphosathaltige Planzenvernichter „RoundUp“ und das Herbizid „Lasso“. Einige der Genpflanzen haben mit unerwünschten Nebeneffekten, wie Resistenzen bei Schädlingen oder Anfälligkeit der Pflanzen für bestimmte Schädlingsarten und damit dramatischen Ernteausfällen, etwa in den Baumwollanbaugebieten Indiens, Schlagzeilen gemacht. Einmal ausgebrachte genmanipulierte Pflanzen lassen sich nie wieder komplett aus dem Ökosystem tilgen. Glyphosat wird mit der Verseuchung von Böden und dem Bienensterben in Verbindung gebracht. Auch die massive Freisetzung von Treibhausgasen wird der von Monsanto verkörperten industriellen Landwirtschaft zur Last gelegt und damit eine Mitverantwortung am Klimawandel.

    Die Repräsentanten des Tribunals bringen schwere Vorwürfe vor

    Vandana Shiva, Forschungsinstitut für Wissenschaft, Technologie und Ökologie, Gründerin von Navdanya, führt in ihrer Rede während des Weltklimagipfels den Grund ihres Engagements aus: „Seit den 80er Jahren hat Monsanto emsig daran gearbeitet, Gesetze durchzusetzen, die Saatgut zu ihrem Eigentum zu machen um Lizenzen darauf erheben zu können und das Recht an allem zurückbehaltenen Saatgut zu erhalten. Dadurch wird ein Landwirt, der sein eigenes Saatgut nutzt, kriminalisiert, ein Umstand, den wir bekämpfen, seit wir Navdanya gegründet haben. Was das heißt: Verletzung ethischer Normen auf fundamentalster Ebene und Verletzung demokratischer Rechte. Schließlich treffen sich die Nationen der WTO um Gesetze zum Wohle ihrer Völker zu beschließen. Wenn Monsanto die geschrieben hat, ist das eine Unterwanderung von Demokratie und Souveränität, und ihre Inkraftsetzung ist beides: ein Ökozeit und ein Genozid.“

    André Leu, Präsident der IFOAM (Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen) führt aus: ,,Jahrelang wurde uns das Pestizid RoundUp als „sicher“ verkauft; so sicher, dass man es sogar trinken könne… Es ist in unserem Essen, in unserem Wasser und in unserer Luft. Von offizieller Seite wurde gesagt, wir sollten uns keine Sorgen machen. Unsere Lebensmittel wurden nicht einmal danach getestet. Jetzt fängt man an zu testen. Jetzt, nach einigen 100 Studien, kommt nach und nach heraus, dass es sich wohl um die gefährlichste Agrarchemikalie handelt, die jemals erfunden wurde.“

    Hans Rudolf Herren, Schweizer Insektenforscher, sieht das Problem noch tiefer sitzen: „Der Weltagrarreport von 2009 sagt ausdrücklich, dass die von der Agrarindustrie, inklusive Monsanto, propagierte „grüne Evolutionsmethode“ der falsche Weg ist… Die Industrie hat sehr intelligent all die vom Ökosystem geleisteten Dienste ausgelöscht und mit Geschäft ersetzt. Sehen sie sich Bestäubung, Schädlingsbekämpfung, Wasser- und Nährstoffzirkulation an…GMO, Pestizide, Hybriden – alles von der Natur gratis gelieferte wir durch Business ersetzt.“

    Der vom 12. bis 16. Oktober 2016 stattfindende Prozess wird mit Spannung erwartet. Allerdings hat Monsanto selbst auf Forbes verlauten lassen, dass der Konzern nicht gedenkt, in Den Haag Präsenz zu zeigen.

     

     

    Bild: Flickr_Lisa @ Sierra Tierra

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    7. November 2025

    Gold und Silber korrigieren

    7. November 2025

    »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1