AKTUELL
    • Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie
    • Lithium-Schatz in der Altmark: Pilotversuche bestätigen riesiges Potenzial
    • Wiz-Gründer: Tempo als Prinzip und der Rekorddeal legen hohe Messlatte
    • Digitaler Euro rückt näher – Der Spagat zwischen Bargeld und Digitalwährung
    • Ohne Plan B droht Anlegern der Absturz – Ray Dalio warnt vor »sehr, sehr dunklen Zeiten«
    • Tether zielt auf 500 Milliarden US-Dollar-Bewertung – Mega-Marge treibt Ambitionen an
    • Von Ford bis Jobs: Neue Doku-Reihe »wirtschaft tv Wissen«
    • UBS-Studie: Blasenrisiko in Frankfurt und München bleibt moderat – Preise stabilisieren sich nach 20 Prozent Rückgang
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Die Gewinner der Energiekrise: Öl-Aktien schnellen in die Höhe
    Bild: Depositphotos / Kokhanchikov

    Deutschland in der Energiekrise: Potenziale der heimischen Förderindustrie

    0
    By Redaktion on 18. April 2023 Rohstoffe

    Die Energieversorgung in Europa und Deutschland geht weiterhin durch schwierige Zeiten – zwar scheint sich die Stimmung bezüglich der Versorgungsstrukturen zu entspannen, doch ist die Krise mit Blick auf die Energiepreise und auf die CO2-Einsparziele längst nicht überwunden.

    „Eine Strategie zur Gasversorgung in Deutschland kann sich nicht im Kern auf den LNG-Weltmarkt mit all seinen Unsicherheiten verlassen. Die viel zu hohen Gas- und Strompreise werden unsere Volkswirtschaft noch für Jahre unter enormen Druck setzen. Bei allem Bemühen um einen reduzierten Erdgasverbrauch: wesentlicher Teil der Lösung ist ein möglichst hohes Erdgasangebot, das die Preise senkt. Die Energiekrise macht es notwendig, sich auch den Potenzialen hier vor Ort neu zu öffnen. Dazu gehört auch eine hinreichend informierte und abgewogene Entscheidung bezüglich der Option Schiefergas aus Deutschland“, so Dr. Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) anlässlich der Jahrespressekonferenz.

    In Deutschland wurden 2022 rund 4,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas und rund 1,7 Millionen Tonnen Erdöl gefördert, die 5,5 Prozent des Erdgasbedarfs und etwa zwei Prozent des Erdölbedarfs deckten. Die verbrauchsnahe Produktion trägt dabei nicht nur zur Versorgungssicherheit bei und sorgt für Druck auf die Preise, sondern ist auch unter Klimaschutzgesichtspunkten sinnvoll. Denn ihre CO2-Bilanz ist erheblich besser als die von alternativ erforderlichen LNG-Importen, die 20 bis 30 Prozent mehr Emissionen verursachen.

    „Solange Erdgas und Erdöl in Deutschland genutzt werden, sollte die nach höchsten Standards praktizierte heimische Förderung ihren Beitrag leisten“, appelliert Möhring.

    Aktuelle Initiativen der Bundesregierung zeigen, welches Potenzial die Förderindustrie für die Transformation der Energielandschaft hat: Dass klimaneutraler blauer Wasserstoff aus Erdgas im Rahmen der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie aufgenommen wurde, belegt ein ergebnisorientiertes Umdenken in der Bundesregierung. Gleichermaßen gilt das auch für die Rolle von Carbon Capture and Storage (CCS), die die Bundesregierung im Rahmen der Carbon Management Strategie festlegen wird.  Schließlich hat die Tiefengeothermie im Wärmemarkt ein enormes Entwicklungspotenzial – auch das hat die Politik erkannt. Die Förderindustrie steht mit Know-how und vielen verfügbaren Bohrungen bereit, dieses zu nutzen.

    „Die Potenziale unserer Industrie, zum Erfolg dieses Transformationsprozesses beizutragen, gehen weit über die Produktion von Erdgas und Erdöl hinaus. Die Politik ist aufgerufen, die Potenziale der heimischen Förderindustrie konsequent und aktiv aufzugreifen“, so Möhring.

    Pressemitteilung des BVEG – Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V.

    Related Posts

    Lithium-Schatz in der Altmark: Pilotversuche bestätigen riesiges Potenzial

    USGS erklärt Silber und Rhodium zu kritischen Rohstoffen

    China verschärft Kontrolle über Seltene Erden

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    2. Oktober 2025

    Gallium im Fokus: Chinas Exportstopp bedroht globale Hightech-Industrie

    1. Oktober 2025

    Lithium-Schatz in der Altmark: Pilotversuche bestätigen riesiges Potenzial

    1. Oktober 2025

    Wiz-Gründer: Tempo als Prinzip und der Rekorddeal legen hohe Messlatte

    30. September 2025

    Digitaler Euro rückt näher – Der Spagat zwischen Bargeld und Digitalwährung

    29. September 2025

    Ohne Plan B droht Anlegern der Absturz – Ray Dalio warnt vor »sehr, sehr dunklen Zeiten«

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1