AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Schrottreife Oldtimer bringen mehrere Millionen US-Dollar
    Symbolbild: IMAGO / Jam Press

    Schrottreife Oldtimer bringen mehrere Millionen US-Dollar

    0
    By Sachwert-Redaktion on 12. November 2024 Panorama

    Eine kuriose Auktion mit Oldtimern: Der Metzger Rudi Klein wanderte 1962 in die USA aus und gründete »Porche Foreign Auto Wrecking«. Er sammelte seltene und teure Autos, um sie weiter zu verkaufen, aber offenbar konnte er sich nicht von ihnen trennen, wie es in einem Bericht auf der Onlineplattform des »stern« heißt.

    Modelle wie der Mercedes Benz 300 SL, Horch 855 Special Roadster oder ein Ferrari 275 GTS standen mehrere Jahrzehnte lang in der Halle von Rudi Klein und vergammelten. Dabei fing es gut an: Er kaufte Autos von Prominenten, etwa das Rolls-Royce-Cabrio von Tony Curtis, restaurierte sie und verkaufte sie weiter. Weil Spritfresser in der Ölkrise verpönt waren, konnte er sie günstig einkaufen und nach der Krise mit Gewinn verkaufen, heißt es in einem älteren Bericht des Magazins.

    Als Rudi Klein 2001 starb, wollte seine Familie sein Erbe fortsetzen, entschied sich aber jetzt doch, die automobilen Raritäten zu versteigern. Die Auktion mit Hunderten Losen brachte 29,7 Millionen US-Dollar ein. Allein der stark beschädigte 300 SL in seltener Leichtmetallausführung erzielte 9,35 Millionen US-Dollar.

    Auch andere Fahrzeuge, etwa der 1935er Mercedes-Benz 500K Roadster-Limousine von Rudolf Caracciola spülten Millionen in die Erbenkasse. Der Ferrari 275 GTS, der in einem derart schlechten Zustand war, dass man ihn kaum erkennen konnte, wurde als »Kunstwerk« verkauft – für 25.200 US-Dollar.

    MK

    Related Posts

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1