AKTUELL
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Sachwerte in Zeiten von De-Globalisierung und zunehmender Staatswirtschaft
    Bild: Gerry Nitsch

    Sachwerte in Zeiten von De-Globalisierung und zunehmender Staatswirtschaft

    0
    By Sachwert-Redaktion on 1. Juli 2024 Aus dem Magazin

    Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Max Otte

    In Krisenzeiten sind Sachwerte gefragt. Auf die Gefahr hin, hier nichts Neues auszusprechen: Sachwerte sind reale Wirtschaftsgüter. Auf Englisch heißen sie »real assets«. Das können Immobilien sein, Oldtimer, Edelmetalle, Schmuck – oder Aktien. Aktien sind verbriefte Besitzurkunden an Unternehmen. Wenn also die entsprechenden Unternehmen real sind, sind es die Aktien auch. Wer hätte Zweifel daran, dass Microsoft, Alphabet (also Google oder YouTube) oder Nestlé in zehn Jahren noch ihr Geschäft betreiben werden?

    Im Gegensatz zu Sachwerten stellen Finanzwerte (Bargeld, Kontoguthaben, Anleihen, Versicherungs- und Pensionsansprüche) eine genau umschriebene Summe oder Finanzforderung dar. Das macht sie einerseits transparenter, andererseits sind Finanztitel auf jeden Fall von der Inflation betroffen und können auch wertlos werden. Finanzwerte sind Forderungen, Sachwerte Besitzurkunden. Bei näherem Hinsehen zeigt es sich, dass Sachwerte oft mit einer Vielzahl von juristischen Restriktionen behaftet sind. So ist zum Beispiel die viel geliebte Immobilie nicht so sehr ein Gebilde aus Steinen, Holz und diversen Bauelementen, sondern eher ein Bündel von Rechten und Pflichten.

    Den gesamten Gastbeitrag »Sachwerte in Zeiten von De-Globalisierung und zunehmender Staatswirtschaft« von Max Otte und weitere spannende Texte lesen Sie im aktuellen Sachwert Magazin 03/24 -> LINK

    Related Posts

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    Gold und Silber korrigieren

    Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    7. November 2025

    Gold und Silber korrigieren

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1