AKTUELL
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Nach Zinstief und Preisdruck: Immobilien melden sich nachhaltig zurück
    • KI-Boom oder Blase? Investment-Profis sehen nur einen Weg, wie der Markt crashen könnte
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    EU verbietet Barzahlungen über 10.000 Euro
    Despositphotos / tanja.kitura@gmail.com

    EU verbietet Barzahlungen über 10.000 Euro

    0
    By Sachwert-Redaktion on 19. Januar 2024 Panorama

    Bald sind in der EU keine Barzahlungen über 10.000 Euro mehr erlaubt. Dieser Beschluss wurde nun von den Unterhändlern von Europarlament und Mitgliedsstaaten festgelegt, wie der Europäische Rat mitteilte. Zusätzlich solle verdächtiges Verhalten gemeldet und bei regelmäßigen hohen Barzahlungen ebenfalls die Identität des Kunden überprüft werden. Auch sollen die Bankgeschäfte von Personen mit mehr als 50 Millionen Euro sowie Kryprowährungen strenger überwacht werden. Die neuen Regeln sollen dazu dienen Geldwäsche zu verhindern und seien laut Eero Heinäluoma, dem Verhandlungsführer im Europaparlament, »längst überfällig«.

    Diese Richtlinien sollen unter anderem für den Handel mit Juwelen, Luxusautos, Privatflugzeigen und Schiffen gelten. Ab 2029 sollen auch finanzstarke Fußballvereine wie der FC Bayern München oder Borussia Dortmund unter das Gesetz fallen, da der Profifußball mit seinen Milliardeninvestitionen aus Drittstaaten als Einfallstor für Geldwäsche in Europa dienen könnte.

    Die Überwachung des neuen Gesetzes sollen die nationalen Behörden übernehmen, was wiederum von einer neuen europäischen Anti-Geldwäschebehörde namens »AMLA« (Anti Loney Laundering Authority) koordiniert werden soll. Den Vorschriften müssen aber erst noch durch Europaparlament und Mitgliedsstaaten formal zugestimmt werden. Drei Jahre nach Inkrafttreten können sie dann gültig werden.

    LT

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    7. November 2025

    Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist

    7. November 2025

    Gold und Silber korrigieren

    7. November 2025

    »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1