AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Deutsche Exporte verzeichnen Rückgang
    Depositphotos / kamonrat

    Deutsche Exporte verzeichnen Rückgang

    0
    By Sachwert-Redaktion on 4. Juli 2023 Wissen

    Im Mai 2023 hatten Exporte aus Deutschland einen Rückgang zu verzeichnen. Das geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes hervor. Es handelt sich dabei um saisonbereinigte Daten. Demzufolge sanken die Exporte im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent – also auf 130,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist sogar ein Rückgang von 0,7 Prozent zu verzeichnen. Der Nachrichtenagentur »Reuters« zufolge hätten Ökonomen zuvor mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet. Aus Expertenkreisen wird dies als ein Zeichen gewertet, dass die Rezession noch einige Zeit spürbar bleiben wird. »Damit erhärtet sich (…) der Verdacht, dass aus einer konjunkturellen Erholung vorerst nichts wird«, wird Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP-Bank, auf dem Online-Portal der »Tagesschau« zitiert. ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski gibt als Gründe für die sinkenden Export-Einnahmen die schwächere Auftragslage, die Inflation und eine allgemeine hohe Unsicherheit an.

    Nach wie vor sind die USA der stärkste Abnehmer für Waren aus Deutschland: Produkte im Wert von 12,7 Milliarden Euro wurden im untersuchten Zeitraum dorthin transportiert. Dies waren allerdings 3, 6 Prozent weniger als im April. Die Exporte nach China und in das Vereinigte Königsreich stiegen hingegen an: Für China konnte ein Plus von 1,6 Prozent erzielt werden und im Vereinigten Königreich wurde ein Anstieg von 5, 8 Prozent verzeichnet.

    Auch die Importe verzeichneten, verglichen mit dem Vorjahresmonat, einen Rückgang um 8,6 Prozent. Allerdings sind sie im Verhältnis zum April um 1,7 Prozent gestiegen.

    AS

    Related Posts

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    KI-Boom oder Blase? Investment-Profis sehen nur einen Weg, wie der Markt crashen könnte

    EU plant stärkere ESMA-Aufsicht über Krypto und Börsen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.