AKTUELL
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    • Gold und Silber korrigieren
    • »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Leitzins-Erhöhung der EZB: Die Entscheidung ist gefallen
    IMAGO /Political-Moments

    Leitzins-Erhöhung der EZB: Die Entscheidung ist gefallen

    0
    By Sachwert-Redaktion on 21. Juli 2022 Panorama

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins nun doch um 0,5 Prozentpunkte erhöht – es ist die erste Zinsanhebung seit über zehn Jahren. Obwohl im Vorfeld lediglich eine Anhebung von 0,25 Prozentpunkten angekündigt worden war, fiel die Maßnahme zur Bekämpfung der Inflation im Vergleich zu den Reaktionen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) eher vorsichtig aus.

    Bereits im Juni hatte die EZB angesichts der Rekordinflation im Euroraum die schrittweise Anhebung des Leitzinses beschlossen. Nach Einschätzung einiger Volkswirte der M.M. Warburg, welche auf dem Onlineportal der »Tagesschau« zitiert werden, käme dieser zuvor angekündigte Schritt »eigentlich zu einer Unzeit«. Im Vorfeld der Entscheidung hatten die Ökonomen der Privatbank ihre Kritik mit der aktuellen Situation begründet. Sie verwiesen darauf, dass diese das Risiko einer Rezession böte. Durch eine Anhebung des Leitzinses liefe die EZB Gefahr, die Konjunktur weiter zu bremsen.

    Wie das Onlineportal der »Tagesschau« in einem anderen Artikel berichtet, ist der größer als angekündigte Zinsschritt von einem überwiegenden Teil der Ökonomen positiv aufgenommen worden. »Der Euroraum mit seinem tiefgreifenden Inflationsproblem braucht eine Serie großer Zinsschritte, um den Leitzins rasch über das sogenannte neutrale Niveau zu bringen, das wir bei knapp drei Prozent sehen«, wird etwa der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, auf dem Nachrichtenportal zitiert. Ein weiterer, möglicherweise größerer Zinsschritt könnte nach Ankündigungen der Notenbank im September folgen.

    Mit der Leitzinserhöhung erhofft sich die EZB in erster Linie, dass die Inflation nicht verfestigt wird. In einigen Ländern, wie etwa Estland, liegt die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat bereits bei über 20 Prozent.

    Auch Verbraucher werden die Auswirkungen der Leitzins-Erhöhung aller Voraussicht nach bemerken: Vor allem Sparer könnten von der Zinswende profitieren, da durch diese die Negativzinsen bei Bankeinlagen entfallen. Es sei davon auszugehen, dass Banken diese Entlastung auch an ihre Kunden weitergeben würden, schrieb Svenja Moller am Donnerstag in der »Augsburger Allgemeine«. Anders stelle sich die Situation für Kreditnehmer dar: Denn durch die steigenden Zinsen werden sich auch die Kreditkostenerhöhen. Auch hier sei es wahrscheinlich, dass Banken die Auswirkungen der Leitzins-Erhöhung an die Verbraucher weitergeben, ist in der »Augsburger Allgemeine« zu lesen.

    AS

    Related Posts

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Signierte Bücher: Nische mit Rendite-Charme – aber nur bei strenger Auswahl

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    14. November 2025

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    13. November 2025

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    8. November 2025

    Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment

    8. November 2025

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1