AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Soros kritisiert BackRocks China: Vorstoß mit einer Milliarde US-Dollar
    IMAGO / China Foto Press

    Soros kritisiert BlackRocks China-Vorstoß mit einer Milliarde US-Dollar

    0
    By Redaktion on 8. September 2021 Panorama

    Der US-Investor und Philanthrop George Soros kritisierte in seinem Kommentar im »Wall Street Journal« den von der international tätigen US-Investmentgesellschaft BlackRock ausgehenden Investment-Vorstoß nach China. Der 91-Jährige bezeichnete das Vorgehen des New Yorker Unternehmens als Risiko für das Geld der Kunden und die US-Sicherheit. Laut aktuellen Angaben von »Bloomberg Markets« brachte BlackRock 6,7 Milliarden Yuan (etwa eine Milliarde US-Dollar) für seinen ersten chinesischen Investmentfonds auf, direkt nachdem Soros das Investment als »tragischen Fehler« bezeichnet hatte. Unter der Leitung von CEO Larry Fink hatte BlackRock im August als weltgrößter Vermögensverwalter chinesischen Privatanlegern Produkte angeboten. Bereits zwei Monate zuvor hatte das Unternehmen die Genehmigung erhalten, die erste vollständig im Ausland ansässige Investmentfirma zu werden.

    An der Kritik des US-Investors gegenüber dem Vorgehen von BlackRock zeigt sich die Spannung, der Finanzunternehmen in der größten Volkswirtschaft Asiens ausgesetzt sind. Zwar hat der chinesische Staatspräsident Xi Jinping ausländischen Investoren die Teilnahme an Inlandsmärkten erleichtert. Doch laut »Forbes« verstärke dieses Investment die Kontrolle der chinesischen Regierung über den Privatsektor, was mit sämtlichen US-Grundsätzen von der Cybersicherheit bis hin zu Menschenrechten kollidiere. Dabei verweist das Magazin auf die erst kürzlich in den Fokus der Medien gerückten Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang. George Soros habe laut »Forbes« momentan an der Wall Street eher eine Minderheitsstimme. Ganz im Gegenteil zu BlackRock und anderen bedeutenden Unternehmen im Geldmanagement-Sektor. Und eben jene hätten sich für das China-Investment, trotz des von Soros seit Wochen aufgezeigten Risikos, entschieden.

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.