AKTUELL
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    • Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    • Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor
    • Seltene Erden steigen rasant – neuer Preisschub im strategischen Rohstoffsegment
    • Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus
    • Vom Reiz des Streuens – Warum Vermögensaufbau keine Einbahnstraße ist
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    EU fordert mehr Transparenz bei Google-Rankings
    Depositphotos / guynamedjames

    EU fordert mehr Transparenz bei Google-Rankings

    0
    By Redaktion on 27. Juli 2021 Allgemein

    Mehr Transparenz und die Einhaltung des EU-Rechts – dies fordern die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von Google, denn der Internetkonzern stand wegen der Funktionsweise seiner Suchmaschine, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem späten Melden illegaler Inhalte in der Kritik. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen über das Zustandekommen der Ergebnisse im Google-Ranking und darüber, ob Geldzahlungen dabei eine Rolle spielen, aufgeklärt werden. Künftig sollen daher die Endpreise von Flügen und Hotels angezeigt werden, in die Gebühren und Steuern bereits einkalkuliert sind.

    »Die Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU dürfen nicht in die Irre geführt werden, wenn sie Suchmaschinen zur Urlaubsplanung nutzen», erklärte EU-Justizkommissar Didier Reynders. Sie sollen ihre Entscheidungen auf der Grundlage transparenter und unvoreingenommener Informationen treffen können. Darüber hinaus solle der Internetkonzern die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Google Stores überarbeiten. Laut Netzwerk für Verbraucherschutzkooperationen seien die dort aufgeführten Rechte zum Nachteil der Verbraucher ausgelegt. Auch auf durch die von Verbraucherschutzbehörden gemeldeten illegale Inhalte solle Google schneller reagieren und diese entfernen.

    Related Posts

    Private Equity dringt in deutschen Rüstungssektor vor – Übernahmeziel im Fokus

    Bill Gates fordert Strategiewechsel im Klimaschutz

    Index der internationalen Steuerwettbewerbsfähigkeit 2025

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    17. November 2025

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    15. November 2025

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    14. November 2025

    COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich

    13. November 2025

    Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht

    12. November 2025

    Grundsteuer nach Reform: Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht bevor

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1