AKTUELL
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    • China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    IfW Kiel

    Prognose der Wirtschaftsforschungsinstitute: Die Pandemie verzögert den Aufschwung

    0
    By Redaktion on 16. April 2021 Panorama

    Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren in ihrem Frühjahrsgutachten einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7 Prozent im laufenden Jahr und um 3,9 Prozent in 2022. Zwar verzögere der neue Shutdown die wirtschaftliche Erholung, aber nach einer erheblichen Eindämmung der Infektionsgefahr durch das Impfen sei eine kräftige Erholung zu erwarten. Mit einer Normalisierung der Wirtschaft rechnen die Institute etwa zu Beginn des kommenden Jahres. Das geht aus einer Pressemitteilung des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) hervor.

    Die Prognose der Institute basiert auf der Erwartung, dass erste Lockerungen des aktuellen Shutdowns ab Mitte des zweiten Quartals und eine Aufhebung der Beschränkungen zum Ende des dritten Quartals durchgeführt werden. „Im Zuge der Lockerungen erwarten wir für das Sommerhalbjahr eine kräftige Ausweitung der Wirtschaftsaktivität, vor allem bei den von der Pandemie besonders betroffenen Dienstleistungsbereichen“, so Torsten Schmidt, Konjunkturchef des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

    Die Erwerbstätigkeit soll im Jahresdurchschnitt von 2021 um 26.000 Personen ansteigen, im kommenden Jahr um 539.000 Personen. Das Vorkrisenniveau soll bereits im ersten Halbjahr 2022 erreicht werden. Für die öffentlichen Haushalte sei in diesem Jahr ein Defizit von 159 Milliarden Euro zu erwarten. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt wird aber ein Rückgang des gesamtstaatlichen Budgetdefizits von 4,5 Prozent im Jahr 2021 auf 1,6 Prozent im Jahr 2022 erwartet. Das Produktionspotenzial sehen die Institute in den Jahren 2020 bis 2024 durchschnittlich rund 1,1 Prozent unter dem Niveau, das vor der Corona-Krise geschätzt wurde.

    Eckdaten der Prognose für Deutschland
    IfW Kiel

    Am Frühjahrsgutachten 2021 mitgewirkt haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. in Kooperation mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien Wien. Die Gemeinschaftsdiagnose wird zweimal im Jahr im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellt.

    Related Posts

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    21. November 2025

    Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark

    20. November 2025

    Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben

    20. November 2025

    Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1