AKTUELL
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    • China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    • Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken
    Depositphotos / ChinaImages

    Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken

    0
    By Redaktion on 9. März 2021 Panorama

    Der ehemalige Google-CEO und jetzige Vorsitzende der National Security Commission on Artificial Intelligence (NSCAI) Eric Schmidt hat die Abgeordneten der Vereinigten Staaten dazu aufgerufen, die Finanzierung der Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz aufzustocken. Im Interview mit Fareed Zakaria von CNN warnt Schmidt davor, dass China ansonsten zum Marktführer in Sachen künstlicher Intelligenz avancieren könnte. Mit Blick auf die nationale Sicherheit und Privatsphäre wäre dies äußerst beunruhigend und könne sogar einen nationalen Notstand auslösen, so Schmidt weiter.

    2017 hatte die Chinesische Regierung einen Plan aufgestellt, demzufolge die zweitgrößte Volkswirtschaft bis 2030 KI-Marktführer sein soll. Dieser Plan bedroht die Führungsposition der USA auf dem Gebiet. Auch in Sachen 3D-Produktionstechnik, Robotertechnik, Gesichtserkennungstechnologie und Supercomputer sei China dabei, die USA zu überholen, was für die nationale Sicherheit Risiken bereithalte. „Die heutige Regierung ist auf diese neuen Technologien nicht vorbereitet“, so Schmidt. Die Nutzung von KI zur Erstellung und Verbreitung schädlicher Informationen sei eine „Gefahr für die Demokratie“ und könne als Kriegswaffe eingesetzt werden.

    Um die Konkurrenzfähigkeit der USA aufrecht zu erhalten, schlägt Schmidt vor, das Budget für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz von 1,5 Milliarden Dollar in diesem Jahr auf 2 Milliarden in 2022 zu erhöhen und es jedes weitere Jahr zu verdoppeln, bis es 2026 die 32 Milliarden Dollar erreicht hat. Forschungsergebnissen der NSCAI zufolge sollten außerdem öffentlich-private Partnerschaften angestrebt werden, damit KI-Software in allen Regierungsbehörden entwickelt und genutzt werden könne, nicht zuletzt auch für die Abwehr von Cyber-Attacken. Verstärkte Aufwendungen für KI würde auch privaten Investoren einen Anreiz geben und durch die Modernisierung der Infrastruktur langfristig Steuergelder sparen. Über die nächsten zwanzig Jahre schätzt Schmidt den Wert der Industrie auf 50 Billionen Dollar.

    Related Posts

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    20. November 2025

    Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben

    20. November 2025

    Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck

    19. November 2025

    China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen

    18. November 2025

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    17. November 2025

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1