AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken
    Depositphotos / ChinaImages

    Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken

    0
    By Redaktion on 9. März 2021 Panorama

    Der ehemalige Google-CEO und jetzige Vorsitzende der National Security Commission on Artificial Intelligence (NSCAI) Eric Schmidt hat die Abgeordneten der Vereinigten Staaten dazu aufgerufen, die Finanzierung der Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz aufzustocken. Im Interview mit Fareed Zakaria von CNN warnt Schmidt davor, dass China ansonsten zum Marktführer in Sachen künstlicher Intelligenz avancieren könnte. Mit Blick auf die nationale Sicherheit und Privatsphäre wäre dies äußerst beunruhigend und könne sogar einen nationalen Notstand auslösen, so Schmidt weiter.

    2017 hatte die Chinesische Regierung einen Plan aufgestellt, demzufolge die zweitgrößte Volkswirtschaft bis 2030 KI-Marktführer sein soll. Dieser Plan bedroht die Führungsposition der USA auf dem Gebiet. Auch in Sachen 3D-Produktionstechnik, Robotertechnik, Gesichtserkennungstechnologie und Supercomputer sei China dabei, die USA zu überholen, was für die nationale Sicherheit Risiken bereithalte. „Die heutige Regierung ist auf diese neuen Technologien nicht vorbereitet“, so Schmidt. Die Nutzung von KI zur Erstellung und Verbreitung schädlicher Informationen sei eine „Gefahr für die Demokratie“ und könne als Kriegswaffe eingesetzt werden.

    Um die Konkurrenzfähigkeit der USA aufrecht zu erhalten, schlägt Schmidt vor, das Budget für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz von 1,5 Milliarden Dollar in diesem Jahr auf 2 Milliarden in 2022 zu erhöhen und es jedes weitere Jahr zu verdoppeln, bis es 2026 die 32 Milliarden Dollar erreicht hat. Forschungsergebnissen der NSCAI zufolge sollten außerdem öffentlich-private Partnerschaften angestrebt werden, damit KI-Software in allen Regierungsbehörden entwickelt und genutzt werden könne, nicht zuletzt auch für die Abwehr von Cyber-Attacken. Verstärkte Aufwendungen für KI würde auch privaten Investoren einen Anreiz geben und durch die Modernisierung der Infrastruktur langfristig Steuergelder sparen. Über die nächsten zwanzig Jahre schätzt Schmidt den Wert der Industrie auf 50 Billionen Dollar.

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.