AKTUELL
    • Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Der türkische Finanzmarkt im Aufschwung
    Depositphotos / znm666

    Der türkische Finanzmarkt im Aufschwung

    0
    By Redaktion on 16. Februar 2021 Panorama

    Die letzten acht Jahre verlor die Lira stetig an Wert – bis die Türkische Zentralbank seit November vergangenen Jahres korrigierend einschritt und den Leitzins drastisch anhob. Jetzt liegt der Leitzins mit 17 Prozent rund 2 Prozentpunkte über der Inflation. Am Montagmorgen erreichte die Währung zum ersten Mal seit einem halben Jahr einen Wert unterhalb von 7 Lira pro US-Dollar. Erst im November hatte dieser noch Wert bei bis zu 8,58 Lira pro US-Dollar gelegen. Ein Euro kostet nun statt 10,19 Lira nur noch 8,55 Lira.

    Das weckt zunehmend das Interesse von Investoren. „Wir denken, jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um in die Türkei zu investieren“, sagt Pramol Dhawan, Leiter der Schwellenländerabteilung beim weltgrößten Vermögensverwalter Pimco, dem Handelsblatt. Die Türkei fahre eine gute Politik und könne, wenn sie auf diesem Kurs bleibe, von dem günstigen externen Umfeld für Schwellenländer profitieren.

    Seit November haben ausländische Investoren 15 Milliarden Dollar in die Türkei fließen lassen und der Anteil von türkischen Anleihen ins Ausland stieg von 3,5 auf 5 Prozent. „Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Türkei hat die Nachfrage nach türkischen Anleihen und Aktien erhöht“, sagt Fatma Nur Cetinel, Leiterin der Investor Relations bei der Ziraat Bank, der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge. Der Index ISE100 wuchs im vergangenen Jahr um rund 30 Prozent und die Zahl der türkischen Privatinvestoren stieg um 18 Prozent auf 4,7 Millionen. Diese günstigen Bedingungen möchte die Ziraat Bank für die Kreditaufnahme auf den internationalen Märkten nutzen.

     

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    28. November 2025

    Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung

    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.