AKTUELL
    • Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent
    • Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu
    • Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen
    • Goldman Sachs und BofA setzen auf Schweizer Franken statt Yen
    • Inflationsgefahr – Kaufen Sie Gold!
    • »Traden ist ein Handwerk«
    • Silber auf 14-Jahres-Hoch
    • Warren Buffett wird 95: Investment in ein spannendes Leben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Inflationsrate im Minus – droht uns eine Deflation?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 29. Juni 2020 Panorama

    Die in der Pandemie gesunkene Nachfrage drückt allgemein stark auf die Preise. In 12 von 19 Euro-Staaten ist die Inflationsrate im Mai ins Negative gerutscht: In Deutschland sanken die Preise im Mai zwar nur um 0,5 Prozent, aber in Estland z.B. um 1,8 Prozent. Es wird erwartet, dass die Inflationsrate im Juni im gesamten Euro-Raum unter Null liegen wird, und damit deutlich niedriger sein wird, als von der EZB prognostiziert.

    Größter Treiber beim Wertanstieg des Geldes ist der Verfall der Ölpreise. In der Euro-Zone fiel der der Energiepreis durchschnittlich um fast 12 Prozent. In Deutschland fiel er um 8,5 Prozent, berichtete die FAZ. Der Grund für die Unterschiede ist vor allem der hohe Anteil von Steuern, der in Deutschland auf die Energie erhoben wird. Deshalb macht sich auch die sinkende Inflationsrate in Deutschland weniger bemerkbar.

    Auch die Erzeugerpreise sind mit 4,5 Prozent kräftig gesunken, die Importpreise fallen weiter. Gleichzeitig erwarten viele Wirtschaftszweige einer Umfrage der Bank Sarasin zu Folge sinkende Verkaufspreise. Das wird für ein Minus vor der Inflationsrate im gesamten Euro-Raum sorgen. In Deutschland könnte die Senkung der Mehrwertsteuer die Inflation theoretisch sogar auf minus 1,5 Prozent bringen. Tatsächlich aber erwartet man eine Inflation von minus 0,8 Prozent bis Ende des Jahres.

    Die EZB strebt eine Geldentwertung von etwas unter zwei Prozent an. Sinkt die Inflationsrate deutlich ab, könnte die Deflationsspirale einsetzen, die zur Kaufzurückhaltung bei den Konsumenten führt, aber auch zu einer Deflation von Anlagen oder zu Problemen bei Krediten führen. So könnten dann zum Beispiel die Preise für bestimmte Anlagen weniger schnell steigen oder sogar abnehmen. Kritisch ist das dann, wenn sie, wie bei Immobilien oder Eigenheimen üblich, über Kredite finanziert wurden. Die Kreditsumme könnte dann den augenblicklichen Geldwert der beliehenen Sicherheit übersteigen und würde auch den Kapitaldienst zu hoch ausfallen lassen.

    Um der Kaufzurückhaltung vorzubeugen, würden Einzelhändler schon jetzt ihre Verkaufspreise senken, hieß es vom Handelsverband DHE. Holger Schmieding, Chefvolkswirt des Bankhaus Beerenberg: „Mit echter Deflation hat das nichts zu tun.“ die Sorge, Kreditnehmern könnte es bei fallenden Preisen und Einkommen schwerer fallen, ihre Kredite zu bedienen, treffe hier nicht zu, meinte Schmieding: „Stattdessen werden die Realeinkommen der Unternehmen und Haushalte ja eher gestärkt.“

    Die Fondsgesellschaft Quant Capital Management hält es derzeit nicht für wahrscheinlich, dass eine Deflationsspirale in Gang kommt, auch wenn sie gleichzeitig Rabattschlachten für möglich hält. Die Großhandelspreise seien so stark gesunken wie zuletzt 2008/2009. Die wirtschaftspolitischen Schritte, die hohen finanziellen Hilfen durch den Staat erhöhen die Geldmenge und wirken einer Geldaufwertung entgegen. Die gesunkenen Preise dürften eine Belebung des Konsums bewirken und die Energiepreise wie auch die Nachfrage dürfte jetzt ihren Boden erreicht haben, hofft die Fondsgesellschaft.

     

     

    Bild: Depositphotos.com/strelok

    Related Posts

    Warren Buffett wird 95: Investment in ein spannendes Leben

    Krypto-Flash-Crash: Whale-Verkauf drückt Bitcoin unter 111.000 Dollar

    CFTC im Krypto-Stresstest: Machtkampf, Stellenabbau und Milliardenmärkte

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    11. September 2025

    Krypto-Treasury-Rallye: Eightco springt 3.000 Prozent, QMMM 1.700 Prozent

    10. September 2025

    Kleine Banken in Alarmbereitschaft: Stablecoins setzen traditionellen Finanzakteuren zu

    10. September 2025

    Ein zuckersüßes Investment zum Dahinschmelzen

    9. September 2025

    Goldman Sachs und BofA setzen auf Schweizer Franken statt Yen

    5. September 2025

    Inflationsgefahr – Kaufen Sie Gold!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1