AKTUELL
    • CFTC im Krypto-Stresstest: Machtkampf, Stellenabbau und Milliardenmärkte
    • Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug
    • Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland
    • Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Macron will die Europäische Transferunion – und damit Ihr Geld

    0
    By Sachwert-Redaktion on 25. April 2018 Panorama, Gastbeiträge
    • Freihandel schafft Wohlstand und Frieden
    • Die EZB bringt Europa in Gefahr
    • EZB hält unsoziale Umverteilungsprozesse in Gang
    • Deutschland muss raus aus der Währungsunion
    • Die nächste Krise kommt bestimmt

     

    Zahlmeister Deutschland

     

    Liebe Leser,

    am 17. April 2018 hielt der französische Präsident Emmanuel Macron seine erste Rede vor dem Europa-Parlament. Darin forderte er unter dem Deckmäntelchen „Vereintes Europa“ die Schaffung eines Europäischen Währungsfonds, einer Bankenunion, eines gemeinsamen Haushalts sowie die Ernennung eines EU-Finanzministers.

    Mit diesen Forderungen will Macron einer Europäischen Transferunion den Weg ebnen, bei der wir Deutschen als Hauptzahler empfindlich zur Kasse gebeten werden. Diese Entwicklung ist – wie Sie gleich sehen werden – nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa eine Katastrophe.

    Freihandel schafft Wohlstand und Frieden

    Dabei hatte am 25. März 1957 mit der Schaffung der Europäischen Gemeinschaft als einer Freihandelszone alles so gut begonnen. Denn Freihandel schafft Wohlstand und Frieden. Einer Gemeinschaftswährung bedarf es dazu ausdrücklich nicht.

    Doch durch die von ökonomisch ignoranten Politikern durchgesetzte Einführung einer Währungsunion (Euro), an der Macron unbedingt festhalten will, wurde dieses Erfolgsmodell ohne jede Not torpediert, um nicht zu sagen zerstört. Und ohne die kurzsichtige und verantwortungslose Politik der EZB wäre diese zum Scheitern verurteilte Währungsunion längst implodiert. Der Fehler der Euro-Einführung wäre korrigiert und die ökonomischen Ungleichgewichte zwischen den nordeuropäischen und den krisengeschüttelten südeuropäischen Länder könnten in Angriff genommen werden.

    Geschehen ist stattdessen das Gegenteil. Durch das Festhalten am Euro werden die ökonomischen Ungleichgewichte immer größer, die Lage Südeuropas immer aussichtsloser und die politischen Spannungen innerhalb Europas nehmen zu.

    Die EZB bringt Europa in Gefahr

    Das Festhalten an der ökonomisch unsinnigen Währungsunion um jeden Preis – „whatever it takes“, wie EZB-Präsident Mario Draghi einst sagte – entfaltet erhebliche negative Nebenwirkungen, die letztlich sogar den Zusammenhalt Europas gefährden und politischem Extremismus Vorschub leisten. Denn Draghis ultra-laxe Geldpolitik hat einen noch wenig verstandenen und selten thematisierten Umverteilungsprozess in Gang gesetzt, der in hohem Maße unsozial und sehr gefährlich ist. Deshalb führen auch die oben genannten Forderungen Macrons, mit denen die Währungsunion forciert wird, weiter in die falsche Richtung.

    EZB hält unsoziale Umverteilungsprozesse in Gang

    • Konkret hat die EZB durch ihre ultra-laxe Geldpolitik, die seit dem Krisenjahr 2008 anhält, die folgenden sieben Umverteilungsprozesse in Gang gesetzt, die in hohem Maße ungerecht und unsozial sind. Aus Platzgründen kann ich hier keine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Wirkungsweise vornehmen. Diese finden Sie jedoch in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren.

      1. Von Privat zum Staat
      2. Vom Unternehmenssektor zum Finanzsektor
      3. Von Arm zu Reich
      4. Von Jung zu Alt
      5. Von kleinen zu großen Finanzinstituten und Unternehmen
      6. Von der wirtschaftlichen Peripherie zu den Zentren
      7. Vom Norden der EU in den Süden der EU

    Deutschland muss raus aus der Währungsunion

    Freihandel, Wohlstand und Frieden in Europa benötigen keine Einheitswährung. Fest steht, die Einführung der Europäischen Währungsunion war ein Fehler. Je länger an diesem Fehler festgehalten wird, desto schlimmer werden seine Folgen für die Menschen Europas. Macrons „Reformpläne“ führen nicht zu einem „Vereinten Europa“, sondern sorgen lediglich für eine Transferunion von Nord nach Süd, von Arm zu Reich, von Jung zu Alt.

    Jetzt könnten unsere Politiker Weitblick und Größe zeigen, indem sie diesen Fehler eingestehen und durch die Abschaffung der Europäischen Währungsunion schnellstens korrigieren. Doch davon ist weder im Koalitionsvertrag der Bundesregierung, noch bei Emmanuel Macron oder der Europäischen Kommission etwas zu spüren. Hier gibt man sich stattdessen fest entschlossen, dem eingeschlagenen Weg in den Niedergang Europas weiter zu folgen.

    Die nächste Krise kommt bestimmt

    Die Ursachen, die zur Krise des Jahres 2008 und zur europäischen Staatsschuldenkrise geführt haben, wurden nicht beseitigt. Die Verschuldung und zahlreiche weitere Ungleichgeweichte, darunter die extreme Überbewertung der Aktienmärkte, sind heute größer als im Krisenjahr 2008. Deshalb wird die nächste Krise noch heftiger ausfallen als die des Jahres 2008. Und es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Krise ausbricht.

    Um diese Krise richtig zu bewerten und die korrekten Schlüsse für die Zukunft zu ziehen, habe ich für meine Leser in der April-Ausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren einen ausführlichen Streifzug durch die Finanzgeschichte gemacht.

    Mein Fazit: Es sieht nicht gut aus an den Aktienmärkten

    In der heute erscheinenden Mai-Ausgabe komme ich sogar zu dem Schluss, dass sich die Lage noch zugespitzt hat, denn einige interessante und vielsagende Entwicklungen an den Finanzmärkten deuten darauf hin, dass die Aktienhausse ihren Zenit überschritten hat und eine Baisse bevorsteht.

    Von den Aktienmärkten kommen hierzu derzeit starke Signale, dass es bald losgehen wird. Und den USA droht sogar eine Stagflation.

    Bereiten Sie sich auf all das gut vor, indem Sie die Empfehlungen, die ich Ihnen in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren gebe, schnell umsetzen. Und denken Sie daran: Auch in Baissezeiten können Sie Geld verdienen. Klicken Sie hier, um den Börsenbrief Krisensicher Investieren zum 30 Tage Test anzufordern.

    Ich wünsche Ihnen sonnige Tage,

    Herzliche Grüße,

    Ihr

     

     

     

    P.S.: Gold hat die Nase vorn! Unglaublich aber wahr: Seit dem Jahr 2000 konnten Sie mit keiner anderen Anlageklassen so viel Geld verdienen wie mit Gold. Verpassen Sie nicht die interessante Grafik und mein noch viel lukrativeres Goldminen-Depot in der heute erscheinenden Krisensicher Investieren-Ausgabe Mai 2018.

    P.P.S.: Sie wollen Woche für Woche über die Börse sowie Wirtschaft informiert werden und den kostenlosen Claus Vogt Marktkommentar direkt in Ihr Postfach bekommen, dann melden Sie sich hier ganz einfach mit Ihrer E-Mail an.

    Schützen und mehren Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos.

    Claus Vogt, der ausgewiesene Finanzmarktexperte, ist zusammen mit Roland Leuschel Chefredakteur des kritischen, unabhängigen und konträren Börsenbriefs Krisensicher Investieren.

    2004 schrieb er ebenfalls zusammen mit Roland Leuschel das Buch „Das Greenspan Dossier“ und die „Inflationsfalle“. Mehr zu Claus Vogt finden Sie hier.

     

    Bild: Depositphotos/Willypd

    Related Posts

    CFTC im Krypto-Stresstest: Machtkampf, Stellenabbau und Milliardenmärkte

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    22. August 2025

    CFTC im Krypto-Stresstest: Machtkampf, Stellenabbau und Milliardenmärkte

    18. August 2025

    Bitcoin überschreitet erstmals 124.000 US-Dollar – Digitales Gold im Höhenflug

    18. August 2025

    Mehr Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland

    18. August 2025

    Gold und Minenaktien schützen vor den Machenschaften der Wohlstandsvernichter

    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1