AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    So bauen Sie sich Ihr physisches Edelmetalldepot auf

    0
    By Sachwert-Redaktion on 26. Januar 2018 Panorama

    responsivevoice_button buttontext=“Höre dir diesen Beitrag an“ voice=“Deutsch Female“]

    Von Thomas Schwarzer

    Wer sein Geld vor staatlichen Zugriffen, Geldentwertung, politischen Risiken oder sogar einer Währungsreform schützen will, sollte sich zwingend ein Depot aus physischen Edelmetallen aufbauen. Damit das Edelmetalldepot auch noch erfolgreich wird, sollte einiges beachtet werden. So stellen sich einige grundsätzliche Fragen:

    • Gold oder Silber?
    • Barren oder Münzen?

    Und wie sollten die einzelnen Metalle untereinander am sinnvollsten gewichtet werden? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst und geben klare Antworten.

     

    Wie viel Kapital benötige ich für mein Edelmetalldepot?

    Schon mit relativ kleinen Beträgen lässt sich ein Edelmetalldepot erstellen. Kleine Silberbarren und Silbermünzen gibt es bereits für unter 30 €. Der kleinste Goldbarren kostet weniger als 50 €. Beachten sollte Sie allerdings, dass bei ganz kleinen Stückelungen der Preis deutlich über dem tatsächlichen Wert des Edelmetalls liegt und die Spanne für den An- und Verkauf extrem groß ist. Das bedeutet, dass der Preis extrem steigen muss, bevor ich bei einem Verkauf auch tatsächlich einen Gewinn erziele. Als Beispiel: Der Händler stellt für 1 g Gold eine Spanne von 35 zu 45 €. Wer kaufen möchte, zahlt 45 €. Wer verkaufen möchte, bekommt 35 €. Kaufen Sie also zu einem Preis von 45 € und wollen damit einen Gewinn erzielen, muss der Preis um mindestens…

    Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen SACHWERT Printmagazin.

     

     

     

    Den ganzen Artikel kannst du im  aktuellen Sachwert Magazin lesen!

     

     

    Bild: Depositphotos/inokos

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.