AKTUELL
    • Geld neu denken mit Bitcoin
    • Vermögensaufbau: Alte Werte, neue Wege?
    • DERA warnt: Chinas Exportauflagen für Seltene Erden setzen europäische Rüstungs- und High-Tech-Industrie unter Druck
    • Trump und Xi verkünden Neustart – Fokus auf Seltene Erden als strategisches Signal
    • Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub
    • Bill Gates fordert Strategiewechsel im Klimaschutz
    • Aufrüstung treibt Immobilienboom: Preisaufschläge bis zu 30 Prozent bei speziellen Flächen
    • USA und Japan vereinbaren Kooperation bei Seltenen Erden
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Deutschland holt 300 Tonnen Gold aus New York zurück

    0
    By Sachwert-Redaktion on 9. Februar 2017 Edelmetalle

    Die deutsche Bundesbank soll die Hälfte der Goldreserven des Landes bis Ende 2017 wieder nach Frankfurt bringen – damit sind es drei Jahre früher als geplant. Im letzten Jahr wurden 111 Tonnen aus New York und 105 Tonnen aus Paris wieder nach Deutschland gebracht.

    „Der Plan für New York, der den Transfer von 300 Tonnen Gold von New York nach Frankfurt vorsah, wurde im Jahr 2016 vollumfänglich realisiert und ohne Störungen oder Unregelmäßigkeiten durchgeführt“, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele in der Pressemitteilung.

    Thiele sagte zudem, dass die Bank ihr Transferziel aus Paris in diesem Jahr erreichen könnte, so dass keine deutschen Goldreserven mehr in der französischen Hauptstadt gelagert werden würden.

    In der Hoffnung, die Öffentlichkeit zu beruhigen und die Spekulationen zu beseitigen, dass einiges an Gold nicht einmal da sein könnte, veröffentlichte die Bundesbank im Jahr 2015 eine 2.300 Seiten lange Liste und versprach eine erhöhte Transparenz.

    Während des Kalten Krieges wurden 98 Prozent des deutschen Goldes im Ausland gelagert, wobei der größte Anteil davon, ungefähr 931 Tonnen, von der Bank von England im Jahr 2000 zurückgebracht wurde.

    Sobald die Verlagerung abgeschlossen ist, wird die Bundesbank 1.236 Tonnen in New York, 432 Tonnen in London und den Rest in Frankfurt halten.

    Related Posts

    Goldpreis fällt nach Rekordhoch – Gewinnmitnahmen drücken auf Kurs

    Short-Squeeze: Historischer Engpass am Silbermarkt – Gold steigt weiter

    Goldkurs erreicht erneutes Allzeitrekordhoch – 4000 US-Dollar-Marke geknackt

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    4. November 2025

    Geld neu denken mit Bitcoin

    4. November 2025

    Vermögensaufbau: Alte Werte, neue Wege?

    31. Oktober 2025

    DERA warnt: Chinas Exportauflagen für Seltene Erden setzen europäische Rüstungs- und High-Tech-Industrie unter Druck

    30. Oktober 2025

    Trump und Xi verkünden Neustart – Fokus auf Seltene Erden als strategisches Signal

    30. Oktober 2025

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1