AKTUELL
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    • China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen
    • Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt
    • Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente
    • Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson
    • COP30: Rekordzahl fossiler Lobbyisten – Signal für Risiken und Machtverhältnisse zugleich
    • Hubertz schlägt Abgabe für Gutverdienende in Sozialwohnungen vor – Immobilienstrategie neu gedacht
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Samsung  Galaxy Note 7 – brandheißes  Imagedesaster

    0
    By Sachwert-Redaktion on 14. Oktober 2016 Panorama

    Stellen Sie sich vor, Sie wachen davon auf, dass das Mobilgerät, das sie auf Ihrem Nachttisch liegen hatten, in Flammen steht. Oder Sie sitzen im Flugzeug und plötzlich fängt Ihre Tasche zu qualmen an. Tatsächlich wurden diese beiden Vorfälle von Besitzern eines Galaxy Note 7 gemeldet. Schuld war in beiden Fällen der sich entzündende Akku des Geräts  –  und das, nachdem Samsung  seit Anfang September 2016 in einer riesigen, weltweiten Rückrufaktion die feuergefährlichen Akkus gegen angeblich sichere ausgetauscht hatte.

    Als Ursache für die neuen Brände wird vermutet, dass der Fehler, der schon die erste Batteriegeneration des Samsung Galaxy Note 7  in Flammen aufgehen ließ, auch bei den neuen Batterien nicht beseitigt werden konnte. Darauf wiesen auch erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Zwischenfälle hin. Samsung selbst hat sich noch nicht zu möglichen Brandursachen geäußert, denn bis heute stehen die Ingenieure vor einem Rätsel.  Dafür hat der Hersteller das Smartphone am vergangenen Dienstag endgültig vom Markt genommen und die Produktion eingestellt.

    Ursprünglich rechneten  Analysten damit, dass nach dem ersten Rückruf noch rund zwölf Millionen weitere Smartphone verkauft werden könnten. Dazu wird es nun nicht mehr kommen. Der Produktions- und Verkaufsstopp des als explosivgefährlich geltenden Samsung Galaxy Note 7 wird den südkoreanischen High-Tech-Produzenten vorsichtigen Prognosen nach wohl ein Drittel seines Quartalsgewinnes kosten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: Für das vergangene Vierteljahr wird das operative Ergebnis auf 4,2 Milliarden Euro gerechnet. Davor lag die Summe bei 6,2 Milliarden. Am Mittwoch wurde die Umsatzprognose von 39,1 Milliarden auf 37,6 Milliarden reduziert.

    Noch nie zuvor musste ein so großer Hersteller wie Samsung eines seiner Produkte komplett vom Markt nehmen. Derzeit diskutieren die Analysten, ob die Note-Reihe überhaupt noch weiter fortgeführt werden kann, da durch die Vorfälle das Verbrauchervertrauen wohl nachhaltig geschädigt wurde. In wieweit der Imageschaden auch auf andere Samsung-Produkte abfärben wird, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen.

     

    Bild: Wikimedia, dambrans.lv

    Related Posts

    Paris Jackson: Rechtsstreit um das Erbe von Michael Jackson

    Fünf weitere Festnahmen im Musée du Louvre-Juwelenraub

    Genossenschaftsbanken: BBBank und PSD Bank Hessen Thüringen planen Fusion – Bilanzvolumen wächst auf rund 24 Milliarden Euro

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    20. November 2025

    Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben

    20. November 2025

    Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck

    19. November 2025

    China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen

    18. November 2025

    Schneider unterstreicht Deutschlands Engagement bei COP30 – Tropenwaldfonds bleibt Schwerpunkt

    17. November 2025

    Deutschland sucht Rohstoffsicherheit – Klingbeil setzt in Peking klare Akzente

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1