AKTUELL
    • Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert
    • Die Kunst steigt vom Podest
    • Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne
    • Es gibt viel zu tun – legen wir an!
    • Verpassen Sie die Goldhausse nicht!
    • Die häufigsten Fehler bei der Vermögensnachfolge
    • Immobilien in Metropolen und Alpenrand kaum noch erschwinglich
    • Der digitale Euro kommt – und mit ihm die totale Kontrolle über unser Geld
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Investment: Sind „Unmoralische“ Geschäfte lohnenswerter?

    0
    By Sachwert-Redaktion on 9. März 2015 Panorama

    Verantwortungsbewusste Geldanlagen sind langfristig gesehen weniger rentabel als „unmoralische“ Geschäfte, wie eine aktuelle Studie der Credit Suisse ergab. Diese untersuchte, ob sich „böse“ Geschäfte tatsächlich auszahlen und wie Anleger mit „unmoralischen“ Unternehmen umgehen können.

    Mit einer Investition will man Rendite erzielen. Vielen Anlegern reicht das jedoch nicht mehr. Aber macht sich ein angemessenes Anlageverhalten auf Dauer bezahlt? Im Global Investment Returns Yearbook 2015 der Credit Suisse vergleicht das Unternehmen zwei gegensätzliche Fonds: Zum einen den Vice Fund, ein sogenannter Laster-Fonds, der vor geraumer Zeit in Barrier Fund umbenannt wurde. Dieser investiert in sozial fragwürdige Unternehmungen aus der Tabak-, Alkohol-, Glücksspiel- oder auch Rüstungs- und Luftfahrtindustrie. Verglichen wurde dieser Fonds mit dem Vanguard FTSE Social Index Fund, der sich aus Unternehmen zusammensetzt, die auf soziale sowie Menschenrechts- oder Umweltthemen überprüft wurden.

    Der Vice Fund hat über einen Zeitraum von knapp 14 Jahren einen höheren Ertrag erzielt: So stieg er bis Anfang 2015 von 10.000 Dollar auf 33.655 Dollar an. Der Vanguard FTSE Social Index konnte hingegen nur auf 26.788 Dollar anwachsen. Dieses Beispiel sowie weitere Untersuchungen der London Business School weisen darauf hin, dass sich unmoralische Anlagen tendenziell besser entwickeln, vor allem auf langer Sicht. Dies könnte daran liegen, dass sich die Unternehmen, die sich mit „unmoralischen“ Themen beschäftigen, stetiger Nachfrage ihrer Waren oder Dienstleistungen erfreuen, und zwar auch in wirtschaftlich schlechteren Zeiten. Zudem verfügen sie über große Margen und sind meist weltweit tätig.

    Forscher fanden in einer weiteren Studie außerdem heraus, dass sich Investitionen in als korrupt geltenden Ländern mehr lohne als in anderen Staaten. Verantwortungsbewusste Anleger könnten dies unter Umständen sogar noch verschlimmern: „Wenn genügend Anleger diese unmoralischen Unternehmen meiden, fallen deren Aktienkurse und dies bietet Anlegern, die weniger ethische Bedenken hegen, Aussichten auf größere Renditen“, erklärt Elroy Dimson, Professor an der London Business School.

    Es gibt aber auch gute Nachrichten: Investoren, die nicht in Fonds investieren wollen, die mit „unmoralischen“ Themen ihr Geld verdienen, haben zwei Möglichkeiten: Zum einen können sie sich aus Anlagebeziehungen in Bezug auf Unternehmen zurückziehen und brechen ihre Anlagenbrücken ab. Das ist ein sehr radikaler Schritt. Zum anderen kann Widerspruch ein effektives Mittel sein. Das bedeutet, dass die Anleger ihre Meinung laut äußern, um so das Unternehmensverhalten zu verbessern. Zum Beispiel können sie sich an die Führungskräfte wenden. Dafür eignet sich die Hauptversammlung sehr gut, denn dann kann man auch die Aufsichtsbehörden erreichen.

    Sozial verantwortliches Verhalten ist jedoch wichtig und kann ebenfalls rentabel ausfallen. Die Autoren der Studie von Credit Suisse raten zur Waschmaschinen-Strategie: „nicht verantwortungsbewusste Unternehmen kaufen und sie in verantwortungsbewusstere Unternehmen umwandeln“.

    Bild: geralt | pixabay

    Related Posts

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    Nvidia: Börsenwert beträgt 4 Billionen US-Dollar

    Warren Buffett: Aktien im Wert von sechs Milliarden US-Dollar für Stiftungen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    7. August 2025

    Seltene Erstausgabe von Tolkiens »Der Hobbit« für 49.000 Euro versteigert

    7. August 2025

    Die Kunst steigt vom Podest

    7. August 2025

    Immobilienpreise steigen – Allzeithochs in weiter Ferne

    6. August 2025

    Es gibt viel zu tun – legen wir an!

    3. August 2025

    Verpassen Sie die Goldhausse nicht!

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1