Gold, Aktien oder gar Krypto – welche Geldanlage ist wirklich zukunftssicher? In einer Zeit, in der die Finanzmärkte so eng miteinander verflochten sind wie noch nie, wirkt der langfristige Vermögensaufbau zunehmend fragil. So warnte der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest, vor einer möglichen Staatsfinanzkrise in Frankreich, die weitreichende Folgen für Europa haben könnte. Könnte ein dezentrales Finanzsystem hier Vorteile bieten? Für unsere Coverstory haben wir mit Harun Taktak gesprochen. Der Krypto-Experte ist sich sicher: Die Relevanz der Blockchain wird nach wie vor unterschätzt. Was den Bitcoin von anderen Kryptowährungen unterscheidet und weshalb neben den richtigen Assets auch das Mindset maßgeblich für den Vermögensaufbau ist, hat er uns im Interview verraten. Für die Anlagemöglichkeiten der Zukunft spielt jedoch nicht nur der technologische Fortschritt eine Rolle; auch Altbewährtes besitzt noch einen großen Stellenwert: Gold hat sich in Krisenzeiten bislang als verlässlich erwiesen. Konnte der Rohstoff in den vergangenen Wochen immer wieder neue Rekordwerte erreichen, scheinen sich die Preise der Edelmetalle Gold und Silber nun im Sinkflug zu befinden. Handelt es sich dabei um eine absehbare Korrektur oder um ein Alarmzeichen? Das analysiert Claus Vogt in seinem Marktkommentar. »Breit gestreut, nie bereut« – das war früher ein gängiges Motto unter Anlegern, aber wie aktuell ist diese alte Börsenweisheit heute noch? In seiner Kolumne beschäftigt sich Christoph A. Scherbaum mit den Möglichkeiten eines diversifizierten Portfolios und erläutert, warum der Weg zum Vermögen seiner Ansicht nach nicht auf einer Einbahnstraße verlaufen sollte. Und wie lässt sich bewahren, was einmal aufgebaut ist? Der Teufel steckt oft im Detail, weiß Thomas Hennings. Welche Fehler und Fallstricke es bei der Vermögensnachfolge zu vermeiden gilt, hat der Sachwertexperte und Unternehmensberater in einem Gastbeitrag beschrieben.
Das Editorial »Vermögensaufbau: Alte Werte, neue Wege?« und weitere interessante Texte lesen Sie im aktuellen SACHWERT Magazin ePaper Ausgabe 157 -> LINK
