AKTUELL
    • Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin

    Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung

    0
    By Redaktion on 28. November 2025 Edelmetalle

    Die Zentralbank Russlands hat erstmals bestätigt, physisches Gold aus eigenen Reserven auf dem Inlandsmarkt zu verkaufen. Die Maßnahme erfolgt im Rahmen der Finanzierungsmechanismen des Nationalen Wohlstandsfonds (NWF), der seit Beginn des Krieges verstärkt zur Deckung des Staatshaushalts herangezogen wird. Laut Berichten, die unter anderem auf Reuters zurückgehen, markiert dies einen Wechsel von rein buchhalterischen Goldtransaktionen hin zu tatsächlich marktwirksamen Verkäufen. Bislang wechselte Gold zwar formal den Besitzer, verblieb aber physisch in den Tresoren der Zentralbank.

    Konkrete Angaben zum Zeitpunkt und Umfang der neuen Verkäufe machte die Behörde nicht. Die Zentralbank verweist jedoch auf die gestiegene Liquidität des russischen Goldmarktes. Traditionell setzte der NWF vor allem auf die Veräußerung chinesischer Yuan, um Haushaltslücken zu schließen. Mit der Ausweitung physischer Goldverkäufe nutzt Russland nun verstärkt Vermögenswerte, die nicht von internationalen Zahlungssystemen wie SWIFT abhängig sind und damit auch unter Sanktionen liquidierbar bleiben.

    Vor Kriegsbeginn verfügte der NWF über 405,7 Tonnen Gold. Seit 2022 verkaufte das Finanzministerium rund 232,6 Tonnen – etwa 57 Prozent des Bestands. Zum 1. November 2025 belief sich der Goldbestand des Fonds auf 173,1 Tonnen. Die gesamten liquiden Mittel des NWF, bestehend aus Gold und Yuan, sanken im selben Zeitraum von 113,5 Milliarden USD auf 51,6 Milliarden USD. Russlands internationale Reserven bleiben trotz eingefrorener Auslandsvermögen mit rund 720 Milliarden USD umfangreich; der Goldanteil liegt laut Reuters bei über 41 Prozent.

    Die Ausweitung physischer Goldverkäufe dient Russland damit vor allem zur Stabilisierung der Haushaltslage in einer Phase dauerhaft hoher Staatsausgaben.

    SK

    Beitragsbild: Depositphotos / Vadmary

    Related Posts

    Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben

    China meldet gigantisches Goldvorkommen mit geschätzten 1.444 Tonnen

    »Goldene Giganten« unter dem Hammer – Münze für rund zwei Millionen Euro versteigert

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    28. November 2025

    Russland beginnt mit physischen Goldverkäufen zur Haushaltsfinanzierung

    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.