Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt und Klima, hat zur Eröffnung der COP30 in Brasilien bekräftigt, dass Deutschland im Tropenwaldfonds (TFF) eine aktive Rolle übernehmen will. Der Fonds bündelt Beiträge von Industriestaaten, um Entwaldung zu verhindern und nachhaltige Waldwirtschaft in tropischen Regionen zu fördern. Schneider sagte: »Ich lasse mir den Optimismus nicht nehmen.«
Heute wurde bekannt, Deutschland plane, sich am neuen Finanzierungsrahmen des TFF zu beteiligen, der bis 2030 mehrere Milliarden Euro mobilisieren soll. Zugleich wurde angekündigt, im Rahmen der COP30 einen Beitrag von 60 Millionen Euro für Klimaschutzprojekte bereitzustellen. Beide Maßnahmen unterstreichen Deutschlands Engagement in dieser Finanzierungsarchitektur.
Der Beitrag unterstreicht nicht nur Deutschlands Rolle als führender Geber im Bereich Klimafinanzierung, sondern eröffnet auch relevante Perspektiven im Bereich Sachwerte- und Impact-Investments: Wälder, Naturkapital, Anpassungs- und Resilienzprojekte gewinnen Markt- und Investoreninteresse. Schneider warnte im Kongress zudem: »Wo Gesellschaften sich nicht an die neuen Klimabedingungen anpassen können, drohen Hunger, Armut und Menschen werden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.«
Konkrete Zusagen bleiben jedoch haushaltsabhängig. Schneider betonte, dass Zahlungen nur im Einklang mit der Bundeshaushaltsordnung erfolgen können. Zudem forderte er zusätzliche Beiträge anderer Industriestaaten und sprach sich dafür aus, Waldschutz stärker mit marktbasierten Instrumenten zu verbinden.
Für die deutsche Wirtschaft ist der Fonds weit mehr als ein entwicklungspolitisches Signal. Waldschutzprogramme schaffen Nachfrage nach Monitoring-Technologien, Satellitenlösungen, Biodiversitäts-Plattformen und zertifizierten CO₂-Bindungsmodellen. Besonders Anbieter aus der Umwelt- und Geodatentechnik, aber auch Naturkapital-Investoren, könnten profitieren. Gleichzeitig bleibt die deutsche Beteiligung Teil der globalen Klimafinanzierung und damit ein Faktor, der in einzelnen Haushaltsjahren zusätzlichen Ausgabendruck erzeugen kann.
SK
Beitragsbild: IMAGO / IPON
