AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Christie’s veranstaltet erstmals KI-Auktion
    Bild: IMAGO / Depositphotos

    Christie’s veranstaltet erstmals KI-Auktion

    0
    By Sachwert-Redaktion on 21. Februar 2025 Panorama

    Am 20. Februar startete beim New Yorker Auktionshaus Christie’s eine ganz besondere Auktion. Unter dem Titel »Augmented Intelligence« lassen sich nicht etwa »normale« Kunstwerke von berühmten Künstlern finden: Die 20 Werke, die online versteigert werden, wurden ausnahmslos mithilfe von KIs erstellt, die von Künstlern wie Refik Anadol, Claire Silver und Mat Dryhurs bedient wurden. Damit eröffnete Christie’s ein komplett neues Feld in der Kunstbranche.

    Bereits vor einigen Tagen machte diese Nachricht in Künstlerkreisen die Runde und sorgte für großen Unmut. Grund dafür ist die Notwendigkeit, eine KI vor der Erstellung eines Bildes mit anderen urheberrechtlich geschützten Werken und deren Stilen zu »füttern«. Dass die eigentlichen Künstler dieser Kunstwerke davon allerdings oft nichts wissen, stellt ein großes Problem bei KI-Kunst dar. In einem offenen Brief beschwerten sich deshalb vor der Auktion rund 5.000 Maler, Fotografen und Illustrationen über diesen »Massendiebstahl« und verlangten, dass die Auktion abgesagt wird. »Die Künstler werden natürlich hier zum Opfer dieser Geschichte«, erklärt auch der Kunsthistoriker Henrik Hanstein, Sprecher des Verbandes europäischer Auktionatoren. »Viele brauchen ja ein Leben lang, bis sie sich einen Namen gemacht haben.« Auch die Urheberrechte und wer diese erhält, sein hierbei noch lange nicht geklärt: »Der Computer, der Programmierer oder der Künstler, bei dem sich die KI bedient hat? Wir rätseln hier alle.«

    Das Auktionshaus selbst wird die Auktion trotzdem wie geplant bis zum 2. März betreiben. Christie’s sehe die KI als Werkzeug an, um die menschliche Kreativität zu erweitern. »KI-Technologie ist unzweifelhaft die Zukunft«, verteidigte Nicole Sales Giles, die bei dem Auktionshaus für digitale Kunst zuständig ist, die Auktion. Außerdem wurde versichert, dass die KI nur zur Verbesserung der Kunstwerke gedient haben soll. Zudem teilte Christie’s mit, dass die Künstler, die die KI bedienten, nur ihre eigenen Kunstwerke für das Training der KI verwendet hätten. Was dieser Aussage widerspricht ist allerdings, dass laut einem Begleitartikel die KI-Werkzeuge Dall-E, Midjourney und Stable Fusion zum Einsatz kamen. Bei diesen ist ein solches gezieltes Training nicht möglich.

    LT

     

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.