AKTUELL
    • Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert
    • 1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic
    • Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält
    • Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus
    • Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen
    • Immobilienmarkt in Deutschland: Entlastung – aber nicht überall gleich stark
    • Edelmetalle im Fokus: Warum Gold und Silber jetzt relevant bleiben
    • Berlin erlebt massiven Büro-Leerstand – Homeoffice setzt Immobilienbranche unter Druck
    SACHWERT Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Panorama
      • Gastbeiträge
      • Wissen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    • Newsletter
    SACHWERT Magazin
    Bild: depositphotos / chinaimages

    Neues Forbes-Ranking: Bernard Arnault reichster Mensch

    0
    By Redaktion on 5. April 2023 Panorama

    Im April ist die 37. Auflage der berühmten Forbes Rangliste der reichsten Menschen der Welt für 2023 erschienen. Die neue Nummer 1: Bernard Arnault. Fast die Hälfte aller Milliardäre ist »ärmer« als 2022 und 254 Personen haben ihren Milliardär-Status komplett verloren. Gleichzeitig haben es 150 frische Gesichter zum ersten Mal auf die Liste geschafft.

    Mit geschätzten 211 Milliarden Dollar führt Bernard Arnault als erster Franzose das jährlich erscheinende Reichen-Ranking des renommierten Magazins Forbes an. Er profitiert davon, dass starke Verkaufs- und Gewinnzahlen die Aktien seines Luxusgüter-Konzerns LVMH in ungeahnte Höhen katapultiert haben. So ist der Kurs im Verlauf des vergangenen Jahres um 18 Prozent gestiegen und hat Arnault damit um spektakuläre 53 Milliarden Dollar bereichert. Hierbei handelt es sich um das größte Plus aller Milliardäre. In der Echtzeit-Rangliste am 6. April führt Forbes den LVMH-CEO sogar mit 226,9 Milliarden Dollar.

    Der größte Verlierer liegt auf Platz Drei

    Elon Musk, die Nummer 1 aus 2022, ist mit einem Vermögen von 180 Milliarden Dollar auf den zweiten Platz abgerutscht. Kein Wunder, denn die Aktien seines Elektroauto-Herstellers Tesla haben fast 50 Prozent an Wert verloren seit April 2022. Damals hat Musk die Bombe platzen lassen, dass er für 44 Milliarden Dollar Twitter übernehmen wird. Diese Nachricht ließ Investoren befürchten, der ohnehin viel beschäftigte Tesla-CEO würde einen weiteren Chefposten übernehmen und deswegen seine Arbeit für den Autoriesen vernachlässigen. Außerdem hat Anleger besorgt, dass Elon Musk Tesla-Anteile im Wert von 23 Milliarden Dollar verkauft hat, um die Übernahme des Kurznachrichtendienstes zu finanzieren. Diese Faktoren haben dazu geführt, dass der exzentrische Milliardär 39 Milliarden Dollar verloren hat im Vergleich zum Vorjahr.

    Nur einer hat mit einem Minus von 57 Milliarden Dollar noch mehr an Reichtum eingebüßt: Amazon-Gründer Jeff Bezos. Das liegt hauptsächlich am tiefen Fall der Amazon-Aktie um 38 Prozent. Dennoch schafft es Bezos auf Rang drei der Liste mit 114 Milliarden Dollar. Auf den Plätzen vier und fünf – sogar fast gleichauf – folgen Oracle-Co-Gründer Larry Ellison mit 107 Milliarden und Investment-Legende Warren Buffett mit 106 Milliarden Dollar. Auch die restlichen Plätze der Top Ten werden ausschließlich von Männern belegt, sieben davon kommen aus den USA. Der jüngste der vorderen 10 ist Elon Musk mit 51 Jahren, der älteste Warren Buffett im Alter von 92 Jahren.

    Reichster Mann und reichste Frau – beide aus Frankreich

    Als reichste Frau der Welt führt Forbes Françoise Bettencourt Meyers, die Enkelin des L’Oréal-Gründers. Mit 80,5 Milliarden Dollar liegt sie auf Platz elf. Anders als sie sind 69 Prozent der Milliardäre weltweit allerdings nicht durch Erbschaft zu ihrem Reichtum gekommen, sondern »self-made« mit ihren selbst gegründeten Unternehmen, eigenen Investments oder ähnlichem.

    SH

    Related Posts

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Comments are closed.

    Sachwert Magazin Newsletter

    Aktuelle Artikel
    27. November 2025

    Goethe-Briefe aus Privat­sammlung in Hamburg für knapp 500 000 Euro versteigert

    26. November 2025

    1939er Superman-Heft erzielt 9,12 Millionen Dollar – Rekordpreis für einen Comic

    25. November 2025

    Rendite oder Risiko? Was die Börse für Anleger bereithält

    24. November 2025

    Europas Rohstoff-Weckruf: Sachsen und Thüringen rücken in den Fokus

    23. November 2025

    Donald Trump stoppt Offshore-Windprojekte – Europäische Firmen spüren die Folgen

    Copyright 2025 Backhaus Finanzverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Widerrufsbelehrung
    • AGB

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.