AKTUELL
    • Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«
    • Werding soll Wirtschaftsweiser werden
    • Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein
    • Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben
    • Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete
    • Hohe Ölpreise: Saudi Aramco ist derzeit wertvollstes Unternehmen der Welt
    • Habeck: Einsparungen sollen von Russland unabhängig machen
    • Banken wollen Giropay im Wettbewerb stärken
    Sachwert Magazin
    • Startseite
    • Themen
      • Edelmetalle
      • Rohstoffe
      • Immobilien
      • Meldungen
      • Beiträge
      • Wissen
      • Stiftungen
      • Unternehmen
    • ePaper Download
    • Aus dem Magazin
    Sachwert Magazin

    Gehaltsunterschiede in Deutschland so groß wie zuletzt 1913

    0
    By Sachwert-Redaktion on 15. Dezember 2017 Allgemein

    Der Unterschied zwischen Gutverdienern und Einkommensschwachen ist in Deutschland so groß wie seit mehr als einem Jahrhundert nicht mehr. Laut einer aktuellen Studie hätten die unteren 50 Prozent (Geringverdiener) massiv am Gesamteinkommen verloren. Während es in den 60er-Jahren noch ein Drittel war, sei der Anteil am Kuchen mittlerweile auf nur noch 17 Prozent gesunken. Dagegen sei der Anteil der oberen zehn Prozent seit Mitte der 90er-Jahren deutlich gestiegen. Insgesamt sei die Ungleichheit in Deutschland nicht wesentlich anders als 1913, so die Wirtschaftsforscher rund um den Ökonom Thomas Piketty. Auch weltweit seien die Ungleichgewichte in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen.

    Hauptgrund sei die Verteilung von Kapital in privater und in öffentlicher Hand. Seit 1980 seien riesige Mengen öffentlichen Vermögens privatisiert worden. Dadurch würe sich der Spielraum der Regierungen verringern, um die Ungleichgewichte zu neutralisieren. Würde sich der aktuelle Trend fortsetzen, würde das reichste 0,1 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2050 genau so viel Vermögen besitzen wie die globale Mittelschicht, die 40 Prozent der Bevölkerung ausmache.

     

     

    Bild: Depositphotos/nikitos1977

    Related Posts

    Bitcoin sinkt in der Nacht auf neues Rekordtief

    Umstrittene EU-Taxonomie: Gas- und Atomkraftwerke für nachhaltig erklärt

    Zuckerberg investiert 3,4 Milliarden Dollar gegen Krankheiten

    Comments are closed.

    Aktuelle Artikel
    18. Mai 2022

    Schmieding: »Gegen Inflation von außen sind wir machtlos«

    17. Mai 2022

    Werding soll Wirtschaftsweiser werden

    13. Mai 2022

    Musk-Twitter-Deal zunächst ausgesetzt – Aktie bricht ein

    13. Mai 2022

    Schon 2023 könnte es ein Chip-Überangebot geben

    13. Mai 2022

    Wegen Inflation: Bundestag beschließt Entlastungspakete

    Copyright 2022 Backhaus Finanzverlag GmbH, Marke Sachwert Magazin. Alle Rechte vorbehalten.
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.